Stammbaum online: Webplattformen zur Familienforschung im Vergleich

Der Zugriff auf Archive und Stammbauminhalte fremder Familien kann schnell neue Erkenntnisse über die eigenen Vorfahren und bisher unbekannte Verwandte bringen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 45 Kommentare lesen
, KI Midjourney  Collage c't

(Bild: KI Midjourney | Collage c't)

Lesezeit: 12 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Ahnenforschung auf einer Onlineplattform ermöglicht schnellen Austausch unter Familienmitgliedern und Teamwork beim Aufbau des gemeinsamen Stammbaums. Auf der Plattform können sie parallel Namen und Lebensdaten zusammentragen. Zudem bieten die großen Plattformen Ancestry, FamilySearch und MyHeritage Zugang zu öffentlichen Archivdaten, die sich mit Einzelpersonen im Stammbaum verknüpfen lassen.

Wir haben die drei Plattformen getestet. Eine Kollegin fing bei null an und gab nach Gesprächen mit ihren nächsten Verwandten einfach einmal einen ersten überschaubaren Familienstammbaum ein. Um ein Gefühl für die Handhabung der integrierten Stammbaumsoftware zu bekommen, reicht meist schon der kostenlose Testzeitraum von Ancestry oder MyHeritage. FamilySearch bietet ausschließlich einen kostenlosen Zugang an.

Mehr zu DNA-Analyse

Ein anderes Szenario testeten wir mit einem seit Jahren durch einen Kollegen gepflegten und erweiterten Stammbaum auf MyHeritage mit über 950 Personen, deren Lebensdaten bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Wie lässt sich der Stammbaum lokal speichern, und wie auf eine andere Plattform hochladen? Gibt es auf den Plattformen Hilfe bei unplausiblen Daten? Wie funktioniert die Zusammenarbeit innerhalb der Familienmitglieder?

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Stammbaum online: Webplattformen zur Familienforschung im Vergleich". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.