Anleitung: Smarte Bad-Sparheizung mit ESP selbst bauen

Das Bad kann man energiesparend und nur bei Bedarf beheizen – mit einem automatisch geschalteten Infrarotstrahler, der nur bei akutem Bedarf angeht.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 91 Kommentare lesen
(9) Die Hauptkomponenten der smarten Badheizung: links das Relais zum Schalten des Infrarotstrahlers, in der Mitte oben den Feuchtesensor, rechts die Platine mit dem Wemos D1 mini. An den leeren JST-XH-Steckplatz wird später der Türsensor angeschlossen.,

(9) Die Hauptkomponenten der smarten Badheizung: links das Relais zum Schalten des Infrarotstrahlers, in der Mitte oben den Feuchtesensor, rechts die Platine mit dem Wemos D1 mini. An den leeren JST-XH-Steckplatz wird später der Türsensor angeschlossen.

Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Jan Kipping
Inhaltsverzeichnis

Heizenergie zu sparen ist nicht einfach, das zeigt ein Blick auf die physikalischen Zusammenhänge. Vereinfacht angenommen besteht die eigene Wohnung nur aus einer Wand. Die Wand ist ein Wärmewiderstand und drinnen ist es wärmer als draußen. Dadurch entsteht ein Wärmestrom, den man in Watt angeben kann.

Wer es genau wissen will, berechnet den U-Wert seiner Wand, die Temperaturdifferenz und erhält die häusliche Verlustleistung pro Quadratmeter Wandfläche und weiß dann: So viel muss man an Heizenergie aufwenden, um die Temperatur drinnen zu halten.

Mehr zu Strom- und Energiesparen
Mehr zu Elektrotechnik

Was kann man also tun, um den Wärmestrom durch die Wand zu minimieren und so Heizenergie zu sparen? Die Außentemperatur kann man nicht anheben – es bleibt also, durch (aufwändiges) Isolieren den Wandwiderstand zu erhöhen oder schlicht die Innentemperatur abzusenken. Das tun wir im Folgenden gezielt fürs Badezimmer – aber ohne zu frieren, wenn man aus der Dusche kommt.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Anleitung: Smarte Bad-Sparheizung mit ESP selbst bauen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.