c't 10/2024
S. 80
Test & Beratung
Sprechhilfe

Wieder bei Stimme

Whispp ist eine App, die geflüsterte Sätze erkennt und mit kräftiger Stimme wiedergibt, sogar in Echtzeit während eines Telefonats. Das klappt auch mit der eigenen Stimme.

Wenn Menschen ihre Stimme verlieren, haben sie Probleme, mit anderen in Kontakt zu bleiben. Das niederländische Start-up Whispp hat für dieses Problem eine echtzeitfähige Lösung entwickelt. Seine gleichnamige App analysiert mit schwacher Stimme gesprochene oder geflüsterte Sätze und trägt diese mit kräftiger Stimme vor. Der Anwender kann sich dafür eine von 36 Stimmen aussuchen, wovon je zwei weibliche und zwei männliche die gleiche Heimatsprache haben: Niederländisch, Deutsch, britisches oder amerikanisches Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Japanisch oder Koreanisch. Beim Ausprobieren zeigt sich, dass alle Stimmen verständliches Deutsch sprechen können, zum Teil eben mit einem hörbaren Akzent.

Aber wer möchte schon gern Kurznachrichten mit einer fremden Stimme versenden? Auch ein Telefonat mit fremder Stimme ist für Sprecher wie auch für Angerufene zunächst befremdlich. Whispp ermöglicht es denjenigen, die zumindest zeitweise noch gut bei Stimme sind, etwa 20 bis 25 Beispielsätze einzusprechen, das dauert etwa zehn Minuten. Mithilfe dieser Aufnahmen erzeugt Whispp eine individuelle Stimme des Anwenders. Allerdings ist die App derzeit englischsprachig; alle nachzusprechenden Sätze sind passend dazu ebenfalls auf Englisch. Eine zweite Möglichkeit ist es, etwa fünf Minuten Aufnahmen der eigenen Stimme als E-Mail-Anhang an den App-Anbieter einzusenden. Nachdem der persönliche Stimmklon erzeugt worden ist, kann er nahezu in Echtzeit die Einflüsterungen des Sprechers ersetzen. Das klappt auch bei Anrufen aus der App heraus. Allerdings klingt die Stimme nicht ganz klar und gesund und hat nach den englischen Mustersätzen auch einen merkwürdigen Akzent.

Kommentieren