Neue iPads: Apple verbessert Akkumanagement

Wie schon beim iPhone 15 lässt sich bei den beiden neuen iPad-Baureihen einsehen, wie es dem integrierten Akku geht. Hinzu kommt ein neues Ladelimit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen
iPad Pro M4 mit Magic Keyboard

iPad Pro M4 mit Magic Keyboard.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 3 Min.

Apple hat seinen neuen iPads eine Funktion spendiert, die die Lebensdauer der integrierten Batterie erhöhen soll. Das neue Akkumanagement ist bereits von Apples aktuellen iPhone-15-Modellen bekannt und Teil des Betriebssystems. Das Feature ist sowohl beim iPad Pro M4 als auch beim iPad Air M2 vorhanden, wie Erstkäufer melden.

Das Akkumanagement besteht aus zwei Teilen. Zunächst erhalten iPad-Nutzer künftig mehr Informationen über ihren Stromspeicher. So wird neben dem Batteriezustand und der aktuell maximal vorhandenen Kapazität in den Einstellungen auch endlich direkt die Anzahl der bereits erfolgten Ladezyklen (Cycle Count) dargestellt. Diese musste man bislang mühselig per Hand oder Shortcut auslesen. Das ist auch nützlich, wenn man ein Gerät später gebraucht kauft und überblicken möchte, wie lange der Akku noch hält. Apple zufolge sollten bei 1000 Zyklen noch 80 Prozent der Originalkapazität zur Verfügung stehen.

Die zweite neue Funktion betrifft das Laden selbst. Wie auch bereits beim iPhone 15 kann man nun einstellen, dass das iPad sich nur bis zu 80 Prozent auflädt. Dieses Limit soll dabei helfen, den Akku weniger stark zu belasten. Ist der Akku allerdings nicht korrekt kalibriert, kann er sich vereinzelt auch voll aufladen – das sollte aber dann jeweils nur einmal geschehen. "Wenn die 80-Prozent-Grenze aktiviert ist, wird das iPad gelegentlich auf 100 Prozent aufgeladen, um eine genaue Einschätzung des Ladezustands der Batterie zu erhalten", schreibt Apple dazu.

Zu bedenken bleibt, dass ein nicht voll aufgeladener Akku natürlich auch nicht die vollständige Leistung liefert – die Laufzeit eines aktuellen iPad Pro M4 soll laut Apple beispielsweise bei rund 10 Stunden im Normalbetrieb liegen. Weitere Informationen zu den neuen Akkumanagement-Funktionen bei iPad Air M2 und iPod Pro M4 hat Apple in einem bislang nur in englischer Sprache vorliegenden Supportdokument zusammengefasst.

Es wurde in dieser Woche aktualisiert. Darin ist auch aufgeführt, dass das iPad sich nach Erreichen des 80-Prozent-Limits erst wieder auflädt, wenn die Kapazität auf 80 Prozent abgesunken ist. In diesem Modus versucht das Gerät also, stets 80 Prozent Kapazität zu halten. Im Alltag sollte man zunächst feststellen, wie lange man das iPad jeweils verwendet. Sind die 80 Prozent Kapazität ausreichend, könnte man diese standardmäßig verwenden und das Gerät dann nur bei längeren Reisen aufladen, um den Akku möglichst zu schonen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)